Angebote

 

Angebote

Jeden Montag findet eine Gesprächsgruppe für Mütter mit Migrationshintergrund satt. Es werden neue deutsche Wörter gelernt. Deutsch wird gemeinsam geübt, gesprochen und gelesen.
Montags treffen sich Kinder im Caritas-Projektbüro am Heckersberg unter der Leitung von Sarah Ebert. Es wird gemeinsam gespielt, gebastelt oder einfach nur gequatscht.
Das Frauen-Café ist ein Treffpunkt für Begegnung und Austausch zwischen verschiedenen Nationalitäten und Kulturen. Alle Interessierten sind herzlich zum Kaffee trinken, Plaudern und Spielen eingeladen. An jedem letzten Donnerstag im Monat werden gemeinsam verschiedene internationale Gerichte zubereitet.
Seit 2015 bietet das Caritas-Projektbüro am Heckersberg in Kooperation mit dem Familienbüro der Stadt Netphen den „mobilen Spielplatz“ für Kinder und Jugendliche an. Auf einem vorhandenen Spielplatz im Wohngebiet werden Spielgelegenheiten, wie z.B. Boccia, Riesenmikado, Stelzen, Springseile, etc. zur Verfügung gestellt. Durch dieses Projekt soll das Miteinander der Kinder gefördert werden.
Donnerstags von 10.00 – 11.30 Uhr wird mit Kindern unter 3 Jahren gespielt und gesungen. Die Eltern haben Zeit, sich auszutauschen oder sich zurückzulehnen. Das Angebot richtet sich an Kinder mit ihren Eltern im Alter von 1 bis 3 Jahren.

Weitere Informationen zum Projektbüro

Erste Erfolge wurden v. a. hinsichtlich der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Armutslinderung im Quartier erzielt. Dies gelang u.a. dank der guten Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, wie der Stadt Netphen, dem Familienzentrum Feldwasser, dem AWO-Familienzentrum Heckersberg, den Caritaskonferenzen Dreis-Tiefenbach (CKD), der Offenen Jugendfreizeitstätte Dreisbe, der Kath. Erwachsenen- und Familienbildung Olpe, dem DRK-Zentrum Dreis-Tiefenbach und anderen Partnern.
Mit der Sprechstunde des Teilhabemanagements im Projektbüro wurde eine wichtige Komm-Struktur eingerichtet, die den Bewohnern des Quartiers einen unkomplizierten und niederschwelligen Zugang zu Betreuung und Beratung im Bereich Arbeits- oder Ausbildungssuche bietet. In der Sprechstunde wird nicht nur eine Erstberatung gegeben, sondern auch Bewerbungsunterlagen optimiert und Bewerbungstipps gegeben. Außerdem findet auf Wunsch eine Berufsberatung statt, die die individuellen Lebensumstände und die Herkunft berücksichtigt und realistische Zukunftsperspektiven erarbeitet.
Das Projekt wird derzeit aus Eigenmitteln des Caritasverbandes, Mitteln aus dem Armutsfond des Erzbistums Paderborn und Spenden finanziert. Für die aktuelle Arbeit werden sowohl weitere finanzielle Unterstützer und Spender als auch Ehrenamtliche gesucht. Gerade für letztere bieten sich vielfältige und konkrete Engagementfelder an, von Vorleseangeboten bis hin zur Krabbelgruppe.