Menschen mit Demenz

DEMENZ – eine Diagnose, die alles verändert

Der Caritasverband Siegen-Wittgenstein bietet für Menschen mit Demenz und ihr (familiäres) Umfeld verschiedene Angebote an, um die Situation zu Hause zu stabilisieren. Dazu gehören:

Unter Demenz werden alle Erkrankungen zusammengefasst, die mit einer Störung der Hirnleistung einhergehen. Die bekannteste Form ist die Demenz vom Alzheimer Typ. Das Leitsymptom der Demenz ist die Vergesslichkeit. Am Beginn der Erkrankung vergisst der betroffene Mensch vor allem Ereignisse, die kurz zurückliegen. Mit zunehmendem Verlauf ist auch das Langzeitgedächtnis oder das logische Denken betroffen. Dies führt dazu, dass Menschen mit Demenz im Verlauf der Erkrankung immer mehr auf Hilfe angewiesen sind. Am Beginn sind eine selbstständige Lebensführung und Entscheidungen noch möglich. Mit dem Fortschreiten des Prozesses nimmt der Grad an Hilfsbedürftigkeit immer weiter zu bis hin zu einer körperlichen Pflegebedürftigkeit. Demenz ist ein gravierender Einschnitt sowohl für die Betroffenen selber als auch für das (familiäre) Umfeld. Für den Betroffenen bedeutet es, im Verlauf der Erkrankung zunehmend die Erinnerung an sein Leben und seine Identität zu verlieren. Dies kann Angst machen und die Menschen mit Demenz benötigen daher ein wertschätzendes und geduldiges Umfeld, um sich wohl zu fühlen. Für die An- und Zugehörigen von Menschen mit Demenz ist es häufig schwer, diese Veränderungen nachzuvollziehen. Es stellt das Zusammensein vor große Herausforderungen. Mit zunehmender Schwere der Erkrankung bedeutet es nicht selten eine Rund-um-die Uhr Betreuung. Die Zeit, den eigenen Bedürfnissen und Interessen nachzugehen, kann immer weniger werden. Wichtig ist in dieser Situation eine umfangreiche Beratung und Entlastung. Die Pflegeversicherung bietet unterschiedliche Möglichkeiten, um Entlastungsangebote mitzufinanzieren. Einen guten Überblick über diese Angebote und deren Finanzierung zu haben, Möglichkeiten der Teilhabe und Beratung zu nutzen oder Unterstützung bei der Beantragung von Pflegeversicherungsleistungen zu erhalten, trägt dazu bei die Pflege und Betreuung zu Hause zu stabilisieren.

Bowlby-Sifton, Carol (2008): Das Demenz-Buch, Ein “Wegbegleiter” für Angehörige, Pflegende und Aktivierungstherapeuten, Verlag Hans Huber

Klessmann, E. (2001): Wenn die Eltern Kinder werden und doch die Eltern bleiben, 5. durchgesehene und ergänzte Auflage, Verlag Hans Huber, Bern

Aktuelle Informationen zum Thema Demenz

Teilnehmende hören dem Vortrag zu. Start einer neuen Kooperation zwischen dem Caritaszentrum Eremitage und der Rathaus-Apotheke Wilnsdorf mit einer Vortragsreihe in der Tagespflege Eremitage - Herr Stockschläder (Leiter des Caritaszentrum Eremitage) und Herr Willmann (Rathaus-Apotheke Wilnsdorf) hatten Anfang des Jahres die Idee. Eine Kooperation und…
Närrische Zeiten in allen Tagespflegen - Schon Tage vorher waren die Gäste und…

Entlastungsdienst Atempause

Pflegende Angehörige sind häufig in einem sehr hohen Maße belastet. Sie brauchen Unterstützung. Eine stundenweise Entlastung durch ATEMPAUSE kann helfen, dass trotz der dauernden psychischen und physischen Belastung Zeit für die eigenen Bedürfnisse bleibt. ATEMPAUSE ist ein Entlastungsdienst für pflegende Angehörige. Die Kosten für den Entlastungsdienst können im Rahmen der „Verhinderungspflege“ und der „Zusätzlichen Betreuungsleistungen“ von den Pflegekassen übernommen werden, wenn die Voraussetzungen dazu erfüllt sind. Qualifizierte Helferinnen betreuen stundenweise die Kranken während der Abwesenheit der pflegenden Angehörigen zu Hause. Der Einsatz kann auch am Abend, an Wochenenden oder Feiertagen bis zu maximal acht Stunden täglich erfolgen.

Der Entlastungsdienst ATEMPAUSE des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein e. V. ist Verbundpartner des Gemeindenahen Verbundes Atempause. Der Gemeindenahe Verbund wurde maßgeblich durch den Caritasverband flächendeckend im Kreisgebiet aufgebaut und ist für die Qualifizierung der Helferinnen verantwortlich.

Kontakt

Entlastungsdienst ATEMPAUSE
Eremitage 9
57234 Wilnsdorf

Andrea Fischer
Entlastungsdienst ATEMPAUSE

Tel. 0271/23375003
mail: atempause[at]caritas-siegen.de

Regionalbüro Alter Pflege und Demenz

Team Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz

In Nordrhein-Westfalen leben derzeit mehr als 750.000 pflegebedürftige Menschen. Die meisten von ihnen werden zu Hause unterstützt und gepflegt – meist durch An- und Zugehörige. Ziel der Regionalbüros ist es, regionale Versorgungsstrukturen in Nordrhein-Westfalen so weiterzuentwickeln, dass Menschen mit Pflegebedarf sowie pflegende Angehörige in ihrem Wohnumfeld die notwendige Unterstützung, Begleitung und Förderung finden, um in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben und am sozialen Leben teilhaben zu können.

Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz – Die gemeinsame Initiative zur Strukturentwicklung von Landesregierung und Pflegekassen NRW ist eine Plattform zur Verbesserung der Versorgungssituation in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf und deren An- und Zugehörigen.

Kontakt

Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz
Eichertstraße 7
57080 Siegen

Tel.: 0271 / 234178-149
Email: regionalbuero-apd@caritas-siegen.de

 

Tagespflegeeinrichtungen

Eremitage Wilnsdorf

Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. Tagespflege Eremitage EingangSie möchten den Tag in Gemeinschaft verbringen und abends wieder zu Hause sein? Sie möchten durch tageweise Betreuung Ihres Angehörigen Entlastung? Sie wünschen sich die Pflege ihres Angehörigen in einer häuslichen Atmosphäre? Wir pflegen und betreuen mit kompetentem Fachpersonal in einer Einrichtung mit Atmosphäre zum Wohlfühlen.

 

Kontakt

Tagespflegehaus Eremitage
Eremitage 9
57234 Wilnsdorf
Email: tagespflege-eremitage[at]caritas-siegen.de

Philipp Stockschläder
Pflegedienstleitung

Tel. 0271/ 39 121
Email: p.stockschlaeder[at]caritas-siegen.de

St. Martin Eiserfeld

Grundriss Tagespflege St. Martin EiserfeldDie Tagespflege ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, den Tag in Gesellschaft außerhalb der eigenen vier Wände zu verbringen, denn sie ist das richtige Angebot, wenn die Pflege zu Hause nicht gewährleistet werden kann und eine Pflege in einer stationären Einrichtung noch gar nicht nötig ist.

Die Tagespflege bietet Abwechslung, neue soziale Kontakte und praktische Fähigkeiten. Gleichzeitig können Betroffene so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben.

 

Kontakt

Tagespflege St. Martin
Bühlstraße 2
57080 Siegen
Email: tagespflege.st-martin[at]caritas-siegen.de

Gabi Klein
Pflegedienstleiterin

Tel. 0271/ 2360270
Email: g.klein[at]caritas-siegen.de

St. Raphael Burbach

Tagespflege St. Raphael, Caritasverband Siegen-WittgensteinDie Menschen, die zu und kommen, verfügen über sehr viel Lebenserfahrung und haben trotz ihrer Einschränkungen noch viele Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten möchten wir durch qualifizierte Pflege- und Betreuungsangebote erhalten und fördern.
Mit diesem Angebot kann das Fortschreiten der Pflegebedürftigkeit wirksam verhindert oder hinausgeschoben werden. Unsere Gäste sollen sich in unserer häuslichen Umgebung wohl fühlen und solange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben führen.

Kontakt

Tagespflegehaus „St. Raphael“
Steinhardtstr. 4
57299 Burbach
Email: tagespflege.st-raphael[at]caritas-siegen.de

Gabi Klein
Pflegedienstleiterin

Tel: 02736/5093-480
Email: g.klein[at]caritas-siegen.de