Wir unterstützen Ihre Ideen!
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e. V.
Stadt Siegen
Zusammen für eine demokratische Stadt.
Lisa Bleckmann Projektkoordinatorin
Tel. 0271 236 02 38
E-Mail: l.bleckmann@caritas-siegen.de
Rikka Lesch Jugendfonds
Tel. 0271 404 21 13
Email: r.lesch@siegen.de
Lena Schneider Sekretariat
Tel. 0271 236 02 11
E-Mail: l.schneider@caritas-siegen.de
Andreas Matzner Amt der Stadt Siegen
Tel. 0271 404 21 03
E-Mail a.matzner@siegen.de
Der Link zum Bundesprogramm Demokratie leben
https://www.demokratie-leben.de/leichte-sprache
„Demokratie leben!“
So heißt ein wichtiges Programm.
Demokratie heißt: Jeder Mensch darf mitbestimmen.
Jeder Mensch hat die gleichen Rechte.
Jeder Mensch hat die gleichen Plichten.
Alle Menschen sollen sich gut und gleichbehandelt fühlen.
Das wichtige Programm ist vom BMFSFJ.
BMFSFJ heißt: Bundes-Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Das BMFSFJ hilft Menschen, die sich für Demokratie einsetzen.
Das wichtige Programm hilft die Demokratie zu erhalten.
Das wichtige Programm hilft durch Geld.
Mit diesem Geld werden Projekte die Demokratie fördern unterstützt.
Antragstellung
Das Geld für gute Ideen gibt es durch einen Antrag.
Frau Bleckmann hilft bei den Ideen.
Frau Bleckmann hilft bei dem Antrag.
Auch Jugendliche können Ideen für ein Projekt entwickeln.
Jugendliche können Geld beim Jugendfonds beantragen.
http://jugendparlament-siegen.de/de/demokratie-leben
Frau Lesch hilft bei dem Antrag.
Zeitraum Antragstellung: 11.01.2022 – 28.02.2022
Durchführungszeitraum der Projekte: 01.04.2022 – 30.11.2022
Sprechstunde
Für die Hilfe bei Ihren Projekten brauchen Sie einen Termin.
Jeden Montag von 9:00 bis 11:00 Uhr brauchen Sie keinen Termin.
Kommen Sie in das Haus der Caritas Siegen-Wittgenstein.
Bitte melden Sie sich per E-Mail oder telefonisch zur Sprechstunde an.
Wichtige Fragen
Wer kann eine Förderung beantragen?
Geld für Projekte bekommen rechtsfähige Personen und Organisationen.
Rechtsfähige Personen dürfen Verträge abschließen.
Die Organisationen dürfen nicht staatlich sein.
Vereine, Verbände, Bildungsträger und Kirchen sind nicht stattliche Organisationen.
Frau Bleckmann hilft bei den Möglichkeiten für einen Antrag.
Wann kann der Antrag gemacht werden?
Von Januar bis Februar.
Für 2022 gilt: 11.01.2022 – 28.02.2022
Wann können die Projekte gemacht werden?
Projekte können von April bis November stattfinden.
Wie kann eine Förderung beantragt werden?
Für den Antrag gibt es einen Frage-Bogen.
In dem Frage-Bogen wird auch nach Kosten gefragt.
Den Fragebogen finden Sie unter: Antrag 2022
Welche Ideen werden gefördert?
Im Programm „Demokratie leben“ stehen die Ideen die gefördert werden.
Zum Beispiel:
Ideen zur Stärkung einer demokratischen Stadt.
Ideen zur Beteiligung an Demokratie.
Ideen zur Aufklärung über Miss-Achtung von Demokratie.
Jeder Mensch soll unbeschwert leben können.
Das heißt:
Jeder Mensch darf anders aussehen.
Jeder Mensch darf sich anders verhalten.
Jeder darf eine andere Nationalität haben.
Es werden Idee gefördert die das unbeschwerte Leben fördern.
Welche Anträge können nicht gefördert werden?
Anträge die nicht für die Menschen in Siegen sind.
Anträge aus dem Vorjahr.
Anträge für das nächste Jahr.
Anträge die Werbung für Politik machen.
Anträge mit schulischen Zielen.
Projekte die von anderen Organisationen maßgeblich gemacht werden.
Welchen Menschen sollen durch die Projekte unterstützt werden?
Kinder und Jugendliche ab 14 Jahre.
Erwachsene bis 28 Jahre.
Pädagogische Fachkräfte.
Bezugspersonen von Kindern.
Menschen die helfen wollen.
Wie viel Geld kann beantragt werden?
Pro Jahr insgesamt:
35 Tausend Euro aus dem Aktionsfond.
10 Tausend Euro aus dem Jugendfond.
Für ein Projekt sind das zwischen 740 und 4900 Euro.
Projekte mit großer Wirkung können auch mehr bekommen.
Wir helfen Ihnen gerne.
Wer entscheidet welche Projekte gefördert werden?
Das Amt der Stadt Siegen prüft.
Die Stadt Siegen hat einen Begleitausschuss.
Die Stadt Siegen, der Caritasverband Siegen-Wittgenstein e. V.
und der Begleitausschuss arbeiten zusammen.
Der Begleitausschuss hilft bei der Zusammenarbeit.
Der Begleitausschuss prüft auch.
Geprüft werden rechtliche Angaben der Anträge.
Geprüft werden demokratische Ziele der Anträge.
Jeder Antrag hat eine Chance.
Was passiert, wenn ein Projekt bewilligt wurde?
Sie erhalten von uns eine E-Mail.
Danach erhalten Sie den Zuwendungsbescheid.
Sie bekommen auch Dokumente und Informationen.
Danach schießen wir einen Fördervertrag mit Ihnen.
Frau Bleckmann hilft Ihnen bei allen Dingen.
Demokratie-Konferenz in Siegen
Die Demokratie-Konferenz findet einmal im Jahr statt.
Auf dieser Konferenz treffen sich Menschen die Demokratie unterstützen.
Sie reden über Entwicklungen der Demokratie in Siegen.
Jede Konferenz hat ein anderes Demokratie-Motto.
Die Stadt und der Caritas-Verband Siegen-Wittgenstein
organisieren diese Konferenz.
Die MiGazette
Die MiGazette ist eine Siegener Zeitung.
Die Zeitung schreibt über Migration und Integration.
Die Zeitung finden Sie unter: Link einfügen
Migration heißt:
Ein Mensch verlässt sein Heimat-Land.
Der Mensch kommt in ein anderes Land.
Der Mensch will in dem anderen Land bleiben.
Zum Beispiel in Deutschland.
Integration heißt:
Migranten müssen sich an die neue Heimat gewöhnen.
Migranten müssen eine Arbeit finden.
Migranten müssen von der Gesellschaft angenommen werden.
Die MiGazette schreibt auch über „Demokratie leben“.
Viele Organisationen sind an dieser Zeitung beteiligt.
Zum Beispiel:
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Diakonie in Südwestfalen Soziale Dienste gGmbH
Verein für soziale Arbeit und Kultur in Südwestfalen e.V.
Universitätsstadt Siegen
Kreissportbund
Übersetzt von der Lebenshilfe Gladbeck gGmbH