Aktuelles


Die Integrationsagentur der Caritas Siegen
hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
Sozialraumorientierte Integrationsarbeit
Wir bieten systematische sozialraumbezogene Angebote und Projekte für Menschen mit Migrationshintergrund im Wohngebiet Heckersberg/Netphen. Zuwanderer und Einheimische sind ehrenamtliche Multiplikatoren im Stadtteil Heckersberg.
Bürgerschaftliches Engagement von und für Menschen mit Migrationshintergrund
Wir begleiten und organisieren den Einsatz von Ehrenamtlichen mit und ohne Migrationshintergrund, beraten, motivieren, aktivieren und qualifizieren Ehrenamtliche, Multiplikatoren und Migrantenorganisationen zur Mitwirkung am Gelingen der Integration.
Aktuelles Projekt
Arbeit mit Migrantenorganisationen
Um Migrantenorganisationen (MO), die Interessenvertretungen und Selbsthilfeorganisationen der nichtdeutschen Bevölkerung noch besser in ihrer Arbeit unterstützen und beraten zu können, gibt es seit kurzem als Anlaufstelle die Servicestelle für Migrantenorganisationen.
Die Servicestelle für Migrantenorganisationen ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Siegen, der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe und des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein e.V.
Ziel ist es, das ehrenamtliche Engagement der Migrantenorganisationen durch Qualifizierungs- und Beratungsangebote passgenau zu unterstützen mit:
- Kontaktaufnahme zu Migrantenorganisationen
- Bedarfsermittlung
- Hilfestellung bei der Umsetzung der ermittelten Bedarfe
- Unterstützung der Arbeit von Migrantenorganisationen
- Ansprechpartner für verschiedene Themen, die Vereinsarbeit, integrationspolitische oder rechtliche Fragen betreffend
- Unterstützung bei der Fördermittelakquise
Interkulturelle Öffnung von Diensten und Einrichtungen
Wir sensibilisieren und motivieren Dienste und Einrichtungen zur interkulturellen Orientierung und Öffnung, beraten und begleiten interkulturelle Öffnungsprozesse, konzipieren und organisieren Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz gemeinsam mit den angefragten Diensten und Einrichtungen. Wir bieten interkulturelle Seminare und Trainings, Beratung und Begleitung der Erzieherinnen bei ihrer täglichen Arbeit mit Kindern und deren Eltern mit Migrationshintergrund an.
Antidiskriminierungsarbeit
Diskriminierung hat viele Gesichter und äußert sich oft durch Benachteiligung, Ungleichbehandlung, Nichtbeachtung oder Ausgrenzung. Sie ist leider auch in Siegen alltäglich und betrift viele Teile der Bevölkerung. Oft bilden Unkenntnis und Vorurteile die Basis für Diskriminierung.Die Integrationsagentur ist ein aktives Kooperationsmitglied im Netzwerk ZAK (Zielgruppen übergreifende Antidiskriminierungsarbeit in der Kommune).
Die MiGazette
Ansprechpartnerin
Lisa Höfer
Tel. 0271/23602-30
E-Mail: L.hoefer[at]caritas-siegen.de
Integrationsagentur im Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Häutebachweg 5
57072 Siegen
Fakten Check







Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus
Mehrsprachige Informationen zu Corona
- Info-Plakat der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung in 17 Sprachen: „Corona-positiv: Was dann?“ – Was heißt Quarantäne; weshalb ist sie so wichtig; was muss ich tun; was muss ich beachten, um meine Familie zu schützen?
- Website der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: gesammelte Hinweise zu Regelungen und Verhaltensweisen in 23 Sprachen. Themen: aktuelle Regeln im Alltag und öffentlichen Leben, Impfen, Corona-Warn-App, Reisebestimmungen aus Risiko-, Hochinzidenz- oder Virusvariantengebieten, Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen.
- Handbook Germany: mehrsprachige Angebot mit aktuellen Corona-Hinweisen (arabisch, englisch, persisch, türkisch, französisch und paschto). Täglich neue Videos und Texte zu aktuellen Informationen.
- Newsticker Coronavirus: Informationen für Geflüchtete und Unterstützer*innen von Pro Asyl
- Informationsblätter der Johanniter Unfallhilfe: Woran merke ich, dass ich erkrankt bin? Was muss ich bei einem Verdacht tun? (Arabisch | Dari | Deutsch | Englisch | Farsi | Französisch | Italienisch | Russisch | Tigrinja | Türkisch)
- Website der EU-Gleichbehandlungsstelle:Mehrsprachige Informationen speziell für EU-Bürger*innen in Deutschland
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Tipps zum Hygieneverhalten für Eltern (Deutsch | Türkisch | Russisch | Englisch | Arabisch)
- Anleitungen zum Gebrauch von wiederverwendbaren Gesichtsmasken: Piktogramme auf Arabisch, Englisch, Französich, Deutsch.
- „Corona stoppen“ – neues Projekt der Deutschlandstiftung Integration, gefördert von der Integrationsbeauftragten: der türkischsprachige Berliner Radiosender Metropol FM und das Nachrichtenportal „Amal, Berlin!“ informieren über aktuelle Maßnahmen gegen Corona auf Deutsch, Türkisch, Arabisch und Farsi/Dari.
Mehrsprachigen Informationen zur Corona-Schutzimpfung
- Informationen zum Thema Schutzimpfungen des Bundesgesundheitsministeriums: Aufklärungsvideo mit Informationen zum Ablauf in den Impfzentren auf Deutsch, Gebärdensprache und mit türkischen, russischen und englischen Untertitel
- Videos der Bundesregierung: in bisher zehn Videos beantworten Mediziner* innen in einer Minute Fragen zum Impfen. Untertitel auf Arabisch, Türkisch und Englisch. Themen: Wurden Impfstoffe ausreichend getestet? Welche Impfreaktionen gibt es? Verändern mRNA-Impfstoffe die DNA? Wirkt sich Impfung auf Fruchtbarkeit aus? Gibt es Langzeitfolgen? Ich hatte Corona, sollte ich trotzdem geimpft werden?
- Informationsblätter der Johanniter: kompakte Informationen zur deutschen Impfkampagne. Verfügbar in zahlreichen Sprachen. Informationen zu Ablauf und Nebenwirkung.
- Webseite der British Islamic Medical Association: kurze Videos und kurze Texte/Sharepics zur Widerlegung von Impf-Mythen in zahlreichen Sprachen.