Bewerbungsunterlagen an:
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Häutebachweg 5
57072 Siegen
E-Mail: bewerbung[at]caritas-siegen.de
Ansprechpartner
Manuel Fischer
Verwaltungsleitung
Tel. 0271/23602-45
E-Mail: m.fischer[at]caritas-siegen.de
Alle Frauen und Männer, die ihre Pflichtschulzeit absolviert haben, können einen BFD machen:
Junge Menschen nach der Schule, Menschen in mittleren Jahren und Seniorinnen und Senioren. Alter, Geschlecht, Nationalität oder die Art des Schulabschlusses spielen dabei keine Rolle. Hier finden Sie umfangreiche Informationen zum Bundesfreiwilligendienst und zum Angebot der Caritas Siegen: Die Tagespflegehäuser in Wilnsdorf und Burbach und die Caritas-Sozialstation in Siegen suchen ab sofort engagierte Frauen und Männer ab 18 Jahre für den Bundesfreiwilligendienst (Dauer 6 bis max. 18 Monate)!
Informationen zum Bundesfreiwilligendienst
- Anleitung
- Eine Fachkraft betreut den Freiwilligen in der Einsatzstelle.
- Alle Freiwilligen erhalten kostenlose Seminare.
- Taschengeld
Die Einsatzstellen entscheiden, wie hoch das Taschengeld ausfällt. Bei uns bekommst du derzeit 533 Euro.
Berufskleidung können gestellt oder die Kosten ersetzt werden.
Bei den Sozialversicherungen ist der Bundesfreiwilligendienst einem Ausbildungsverhältnis gleichgestellt.
Die Beiträge für Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zahlt die Einsatzstelle.
Zeugnis
Nach Abschluss des BFD erhalten die Freiwilligen ein qualifiziertes ZeugnisDie Einsatzbereiche sind vielfältig: Soziales (Kinder und Jugendhilfe, Gesundheits- und Altenpflege), Integration oder Bildung
Melde dich bei uns, bewirb dich und vereinbare einen Termin für ein Kennenlerngespräch. Falls dir die Einsatzstelle gefällt und diese auch mit dir zusammenarbeiten möchte, kann es losgehen.
- Du weißt noch nicht genau, in welche Richtung es beruflich gehen soll und möchtest mögliche Arbeitsgebiete kennen lernen.
- Du bist berufstätig, aber möchtest dich umorientieren und etwas ganz Neues ausprobieren.
- Du willst ohne Druck Arbeitserfahrung und Referenzen sammeln.
- Die Job ist stark wirtschaftlich geprägt und du möchtest im Rahmen einer Auszeit soziales Handeln kennenlernen und etwas für andere Menschen tun.
Sie möchten Ihre eigenen Grenzen und Möglichkeiten erfahren und sich persönlich herausfordern.
Downloads:
Hinweise von A – Z zum Bundesfreiwilligendienst
Merkblatt über die Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes
Information Sheet for Performing the Federal Volunteer Service
Merkblatt zum Sonderprogramm Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug
Information Sheet for the Special Programme Federal Volunteer Service pertaining for Refugees
Mögliche Arbeitsstationen:
Sie möchten den Tag in Gemeinschaft verbringen und abends wieder zu Hause sein? Sie möchten durch tageweise Betreuung Ihres Angehörigen Entlastung? Sie wünschen sich die Pflege ihres Angehörigen in einer häuslichen Atmosphäre? Wir pflegen und betreuen mit kompetentem Fachpersonal in einer Einrichtung mit Atmosphäre zum Wohlfühlen.
Die Menschen, die zu und kommen, verfügen über sehr viel Lebenserfahrung und haben trotz ihrer Einschränkungen noch viele Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten möchten wir durch qualifizierte Pflege- und Betreuungsangebote erhalten und fördern.
Mit diesem Angebot kann das Fortschreiten der Pflegebedürftigkeit wirksam verhindert oder hinausgeschoben werden. Unsere Gäste sollen sich in unserer häuslichen Umgebung wohl fühlen und solange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben führen.
Jeder Mensch möchte so lange wie möglich in seiner eigenen Wohnung oder im eigenen Haus leben.
Wenn krankheits-, unfall- oder altersbedingt Unterstützung und Hilfe gebraucht wird, hilft Ihnen der häusliche Pflegedienst der Caritas. Nach einer ausführlichen Beratung bei Ihnen zuhause wird die Pflege und Versorgung individuell geplant.
Examinierte Pflegekräfte und speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas-Sozialstation versorgen in der gewohnten Umgebung. Die Angebote – von der Körperpflege über ärztlich delegierte Behandlungspflege bis hin zur Palliativpflege (Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen) – können bei Bedarf in Anspruch genommen werden und entlasten Familienangehörige spürbar.