

Soziales Engagement junger Menschen
Die Welt ein kleines bisschen besser machen – das ist der Wunsch vieler junger Menschen. youngcaritas schafft Gelegenheiten, bei denen junge Menschen sich sozial engagieren können und unterstützt sie bei ihren Engagementideen.
Armut, Umwelt- und Klimaschutz, das friedliche Zusammenleben von Menschen in all ihrer Vielfalt und gegenseitige Unterstützung – das sind Themen die junge Menschen bewegen. Doch oft fehlt ihnen die Möglichkeit dies praktisch in die Tat umzusetzen. youngcaritas schafft Möglichkeiten und unterstützt dabei, eigene Ideen umzusetzen: In Aktionen und Projekten, mit Angeboten an Schulen und Einrichtungen, mit Kooperationen und Initiativen. Wir setzen uns für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit ein – vor unserer Haustüre und weltweit! Das gute Miteinander in der Gesellschaft ist uns wichtig und dafür packen wir mit an!
Mach mit! Du kannst nicht die ganze Welt ändern, aber Deine Taten können viel bewirken. Lass uns gemeinsam die Welt ein kleines bisschen besser machen
Das Team von „youngcaritas“
Kontakt Anne Ploch:
Tel.: 0160 6529058
Kontakt Marcel Schulze:
Tel.: 0160 96368290
Kontakt Chiara Löhr:
Tel.: 0160 6055286
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Häutebachweg 5
57072 Siegen
E-Mail: young@caritas-siegen.de
Aktionen
#PlatzfürToleranz – Aktion in den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023
Gestalte gemeinsam mit uns einen #PlatzfürToleranz und misch Dich ein! Mit der Aktion soll ein Ort der Toleranz mit einer selbst gebauten und kreativ gestalteten Bank geschaffen werden. Die Bank soll dann an einem öffentlichen Ort für Aufmerksamkeit sorgen und zum gemeinsamen Gespräch einladen! Du hast Lust mit uns ein Zeichen für Toleranz, Gemeinschaft und Vielfalt zu setzen? Dann komm gerne vorbei und werde gemeinsam mit uns kreativ!
Wann? 20. März, 17:00 – ca. 19:30 Uhr
Wo? Häutebachweg 5, 57072 Siegen
Anmeldung erwünscht bis zum 17. März unter: young@caritas-siegen.de (Falls Du erst später auf die Veranstaltung aufmerksam geworden bist, kannst Du Dich auch noch spontan bei uns melden 😊!) Mehr Infos zu #PlatzfürToleranz findest Du hier: #PlatzfürToleranz (youngcaritas.de). Das ganze Programm in Siegen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus findest Du hier: Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 in Siegen | Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. (caritas-siegen.de). Das Projekt „#PlatzfürToleranz“ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
Workshop: „Lifehacks zum Energiesparen“ – mit Dr. phil. Matthias Laschke – Forschungsgruppenleiter an der Universität Siegen
Energiesparen aufgrund steigender Energiepreise und um die Umwelt zu schützen?
Dafür wollen wir Dir in unserem Workshop „Lifehacks zum Energiesparen“ ein paar hilfreiche Tipps & Tricks an die Hand geben, die Du einfach zuhause umsetzen kannst! Angeleitet wird der Workshop von Dr. phil. Matthias Laschke. Er ist Forschungsgruppenleiter an der Universität Siegen und sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Verhaltensänderung in der HCI (Human-Computer Interaction).
Mehr Informationen hier: https://www.sustainabilitybydesign.net/
Deswegen wird es in dem Workshop auch um verschiedene Möglichkeiten zur eigenen Verhaltensänderung gehen. Der Workshop wird in Englisch angeleitet.
Wann? 24.01.2023, Beginn 17:00 Uhr
Wo? Häutebachweg 5, 57072 Siegen
Du möchtest dabei sein? Dann melde Dich bis einschließlich 22.01.2023 über „young@caritas-siegen.de“ zu unserem Workshop „Lifehacks zum Energiesparen“ an!
72 Minuten im Advent – 72 Minuten für Andere
Geplant wurde die Aktion von der Fachkonferenz Jugend im Dekanat Siegen, in der wir Mitglied sind und es geht darum, dass junge Menschen sich 72 Minuten lang bewusst sozial engagieren (z.B. beim Mittagstisch helfen, Plätzchen backen, Spenden sammeln, …). Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Angelehnt ist die Aktion an die 72-Stunden-Aktion, eine bundesweite Sozialaktion des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) und seiner Verbände. Das letzte Mal fand die Aktion im Mai 2019 statt und es haben über 160.000 Mitwirkende in 3.400 Gruppen teilgenommen. Ein großer Erfolg für die kirchliche Jugendarbeit. Im Jahr 2024 soll die Aktion zum nächsten Mal stattfinden und wir bereiten uns jetzt schonmal mit der 72-Minuten-Aktion darauf vor!
Weitere Infos und Eindrücke der letzten 72- Stunden-Aktion findest Du hier: Willkommen | 72 Stunden – Die Sozialaktion des BDKJ
Kauf eins mehr
Bei der „Kauf eins mehr“– Aktion geht es darum, bedürftige Menschen zu unterstützen, die eventuell nicht die finanziellen Mittel oder körperlichen Möglichkeiten haben, ihr Essen oder auch Hygieneartikel selbst einzukaufen. In einem unterstützenden Supermarkt wird ein Einkaufswagen/Einkaufskorb am Eingang des Geschäftes aufgestellt, mit einem Zettel der mit allen relevanten Informationen auf die Aktion verweist. Menschen, die helfen möchten, können dann während ihres Einkaufs ein oder mehrere Produkte kaufen, sie nach dem Einkauf in den bereitgestellten Wagen legen und so bedürftige Menschen unterstützen. Gerade aufgrund der aktuellen Situation sind bedürftige Menschen auf die Hilfe anderer angewiesen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie und Ihre Kundschaft durch die Teilnahme an der Aktion „Kauf eins mehr“ dazu beitragen. [PDF]
Herzenspost – sorgt für Gänsehautmomente
Ein paar Schmetterlinge, ein Osterhase und ein Nest mit Ostereiern: Lina ist acht Jahre alt und nutzt gerade ihre Zeit, um Bilder zu malen, und zwar nicht nur für ihre Eltern oder Großeltern. Lina malt für Menschen, die sie gar nicht kennt. Und sie ist damit nicht allein: Über 60 Briefe und Bilder sind bereits nur von den Kindertagesstätten des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein in Brauersdorf und Irmgarteichen an die Seniorenwohnheime in Netphen verteilt worden.
Im Haus St. Elisabeth wird die bunte Post im Eingangsbereich an Stellwänden aufgehangen, um in dieser schweren Zeit ein paar Lichtblicke zu schenken. Die Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich über jedes einzelne Bild, wie Einrichtungsleiter Stephan Berres berichtet. „Die Post sorgt hier regelmäßig für Gänsehautmomente.“ Damit erfüllt sie genau den Zweck, der hinter der Aktion steckt: „Den Empfängerinnen und Empfängern schenkt die besondere Post hoffentlich Freude, Abwechslung und das Gefühl, nicht vergessen zu werden“, so Anne Ploch, beim Caritasverband für das Projekt zuständig. „Von dieser Aktion profitieren zudem die Kinder, die zu Hause oder in der Notbetreuung eine Beschäftigung haben und aktiv etwas in dieser für alle so schwierigen Situation tun können.“ [Pressemitteilung SZ]
Was ist eigentlich youngcaritas?
Links
youngcaritas im Erzbistum Paderborn
Downloads
Jokerkarten
Argumente gegen gängige Sprüche Bekommst du auch manchmal Aussagen zu hören, die dich sprachlos machen? Du denkst: „Das kann ich nicht so stehen lassen!“ und gleichzeitig fehlen dir die Worte. Da wäre es gut, einen Joker zücken zu können, der einem gute Argumente zum Thema Flucht und Asyl liefert. Für 32 Aussagen haben wir Daten und Fakten gesammelt, die helfen sollen, Vorurteile zu entkräften und mit Argumenten Klartext zu sprechen.
FAQ-Guide Flucht und Asyl
Gehen junge Flüchtlinge bei uns in Deutschland in die Schule? Welche Grundleistungen erhalten Asylbewerber in Deutschland? Haben Flüchtlinge die Möglichkeit Deutsch zu lernen? Auf diese Fragen und noch viele mehr gibts die Antworten hier zum Download in unserem FAQ-Guide FLUCHT & ASYL.
Toolkit
Die handliche Broschüre enthält Anleitungen für 13 erfolgreiche Projekte aus dem Netzwerk YoungCaritas in Europe. Die LiteraTouristinnen der youngcaritas Dortmund, das upcycling-Projekt „Vergiss mein nicht“ der youngcaritas Berlin, das Projekt #PlatzfürToleranz der youngcaritas Oberberg, das Eye Contact Experiment der youngCaritas Südtirol und die „Warm hearts“-Aktion der Young Caritas Luxemburg, das Kilo gegen Armut der youngCaritas Wien, den Leitfaden „SuStainability“ der youngCaritas Schweiz und weitere Ideen.